Unternehmensprofil Zajadacz
Fachgroßhandlungen für Elektrotechnik

- seit über 80 Jahren erfolgreich am Markt positioniert
- mehr als 550 Mitarbeiter an 25 eigenen Niederlassungen
- mittelständisches Unternehmen, in Familienbesitz
- Unternehmenszentrale in Neu Wulmstorf, Nähe Hamburg
- Vollsortimenter mit über 300.000 Artikeln für Handel, Handwerk und Industrie
- Gesamtumsatz über 240 Mio. Euro
- Kundenbelieferung erfolgt mit eigenen LKWs, Spediteuren und Paketdiensten
- Zentrallager in der Nähe von Hamburg, mit über 20.000 m2 Lagerfläche

Ausgangslage
- Zwei unterschiedliche Einstiegsseiten und Systeme für Website und Shop
- Vorhandene Onlineshop-Software ist veraltet
- Shop optisch nicht zeitgemäß, die vorhandene Usability verhindert die aktive Nutzung
- Shop bietet wenig Kundennutzen
- Onlineshop ist kein verlängerter Arm des Marketings
Projektziele
- mehr Umsatz über Online-Vertriebskanal
- Verlagerung von Bestellungen vom Telefon ins Internet
- Prozesskostenoptimierung: Freiräume für mehr aktiven Vertrieb Imageaufbau des „modernen“ Großhändlers
- Wettbewerbsvorsprünge erarbeiten: Der „Beste“ in diesem Segment werden
- Verbesserung der Positionierung in Suchmaschinen
AUSGANGSLAGE
- stark individualisierte Warenwirtschaft-Lösung
- Wenig Standard-Datenschnittstellen in der Warenwirtschaft verfügbar
- Datenänderungen in der Warenwirtschaft müssen in Echtzeit online verfügbar sein
- Datenaustausch darf Geschwindigkeit und Verfügbarkeit weder von Warenwirtschaft noch Shop beeinträchtigen
- Shop und Warenwirtschaft müssen auch unabhängig voneinander verfügbar und bedienbar sein (Shop-Bestellungen müssen möglich sein, auch wenn Warenwirtschaft nicht verfügbar ist)
LÖSUNG
- Smarte Kombination aus Dateiex- und -importen und Webservices.
AUSGANGSLAGE
- Echtzeit-Lagerbestände aus über 20 verschiedenen Niederlassungen für 270.000
- Artikel transparent machen
- Kunden sollen zwischen Selbstabholung, DPD und Lieferung wählen können
- Kunden sollen Termin für Abholung oder Lieferung festlegen können
- Verfügbare Artikel vorrangig listen
- Aktive Kommunikation der Lieferfähigkeiten
LÖSUNG
- Webservices und umfangreiche Funktionen im Frontend des Shops
AUSGANGSLAGE
- Tagesaktuelle Rohstoff-Preisberechnungen für Kupfer-, Messing und Silberzuschläge
- Rabattstrukturen für Kunden und Produktgruppen
- Individuelle Preise für 270.000 Artikel für über 7.000 Stammkunden
- Anpassungen der Preislogik in der Wawi sollen in Echtzeit im Shop verfügbar sein
- Vorfracht und Verpackung/Zuschläge für ausgewählte Hersteller ausweisen
- Exklusive Online-Preise für ausgewählte Artikel bei Marketing-Aktionen
LÖSUNG
- Ursprünglich erfolgte ein Nachbau der kompletten Preislogik im Shop. Durch geänderte Anforderungen wurde 2015 auf Webservices umgestellt.
- Die als Basis dienende OXID eShop Enterprise Edition wurde von cgrd um vielfältige B2B Funktionen erweitert, um den allgemeinen Anforderungen des Großhandels sowie den spezifischen Anforderungen im Elektro-Segment gerecht zu werden.
AUSGANGSLAGE
- Kunden sollen jederzeit an jedem Ort bestellen können
- Handwerker-Kunden sollen akute Warenengpässe ad hoc beseitigen können
LÖSUNG
- App für iPhone und Android Devices mit Barcode-Scanner, Favoritenlisten, Top 100, etc.
AUSGANGSLAGE
- Online-Shop soll aktiv verkaufen
- Online und Gesamt Umsätze sollen gesteigert werden
ÖSUNG
- Exklusive Aktionen, die es nur online gibt
- Alle Vertriebs-Aktionen sind auch online verfügbar
- Kunde kann online einen Warenkorb zusammenstellen, für den er ein Angebot anfragen kann, dass er später online in einen Auftrag umwandeln kann
- Aktionen wie Black-Friday-Sale, FantAZtischer Freitag und EVI’s Resterampe
Einblicke in den AZ Onlineshop „EVI“

Projektergebnisse
- Ausgezeichneter Onlineshop (Golden Cart, Branchen-Award)
- Anzahl Shopnutzer um 100 % gesteigert (seit Beginn der Zusammenarbeit)
- Wir sind schon heute auf die Bedürfnisse der Kunden von morgen eingestellt
- AZ wird als Innovationsführer im E-Commerce wahrgenommen
- AZ wurde als Best Practice Beispiel vor Mitgliedern von Handelskammer und AGA präsentiert
Online-
Bestellvolumen
von 3% auf 30%
Erfolgsfaktoren
- Feste Ansprechpartner für das E-Commerce Projekt im Hause AZ und
auf Seiten von cgrd - Permanente Verbesserung und Weiterentwicklung der Plattform, um Mehrwerte für die Kunden zu generieren
- E-Commerce wird als Prozess verstanden und nicht als Einmal-Investition
- Sinnvolle Verbesserungswünsche von AZ-Kunden werden schnell im Onlineshop umgesetzt
- Marketing und Schulung für AZ-Kunden und AZ-Mitarbeitern
Projektumsetzung
Sven Tietje
Projektleitung cgrd