In Folge 2 von E-Commerce Total erklärt Henrik Steffen, warum die Internationalisierung von Shops gar nicht so einfach ist. Anhand zweier Beispiele von Shops, die von top concepts realisiert wurden, erläutert Steffen die Basics aber auch Profi-Anforderungen für den internationalen Roll-Out von Web-Shops. Im international erfolgreichen Shop www.tennis-point.de , aktuell in 16 Ländern aktiv, und im mit 31 Sprachen wirklich außerordentlich international aufgestellten Shop für Nagelkosmetik www.nded.de , wird so unter anderem die Bedeutung von Geo-IP Benutzerkennung und lokalen Zahlungsarten veranschaulicht, aber auch die Transparenz von Versand- und Lieferbedingungen im Ausland beleuchtet. Welche Kritieren sind aus SEO-Sicht zu erfüllen, damit die internationale Präsenz nicht zur Duplicate Content Falle wird? Wie wird aus einem ausländischen Besucher am Ende auch ein Käufer? Welche vertrauensbildenden Maßnahmen sind im Ausland von Bedeutung? Bis hin zu den Mehrwertsteuer-Lieferschwellen, die beim Versand in europäische Nachbarländer zu beachten sind, werden verschiedene mögliche Stolpersteine benannt, die zum Fazit führen: international online verkaufen ist gar nicht so leicht. Viel Spaß beim Anschauen!
Hallo Herr Steffen,
eine tolle Idee, mal ein paar Vorteile von OXID als Video darzustellen und zu erklären, worauf man bei der Internationalisierung achten sollte. Der Inhalt ist so, dass er sich an professionelle Betreiber von Shops richtet. Und mit Videos kann man diese Inhalte kurzweilig darstellen. Ich bin gespannt auf die nächsten Themen!
Eine ausgezeichnete Promotion für OXID und natürlich auch für top-concepts.
Hallo Herr Roppiler, vielen Dank für Ihr nettes Feedback! Das nächste Video erscheint morgen 🙂 Viel Spaß beim Schauen!
Hallo Herr Steffen,
vielen Dank für Ihren Beitrag und die Tatsache, dass er in Videoform dargestellt ist empfand ich als sehr angenehm und kurzweilig.
Können Sie mir ein paar Quellen nennen, bei denen ich mich über die Internationalisierung/Lokalisierung eines Onlineshops informieren kann? Einen Überblick oder eine Studie „Was ist in welchem Land zu berücksichtigen“ würde mir bei meinem weiteren Vorhaben sehr behilflih sein?
Mit freundlichem Gruss
Jens Reichhart
Interessantes Video. Wir haben unseren Webshop zum Teil selbst lokalisiert. Die Produktbeschreibungen haben wir dann an eine darauf spezialisierte Übersetzungsagentur gegeben, die viele Sprachen abdeckt: http://www.leginda.de
So fiel es günstiger aus, als es bei einem Full-Service-Dienstleister gewesen wäre. Für die Gründung einer Niederlassung empfehle ich aber vor Ort einen Spezialisten zu beauftragen.
Pingback: E-Commerce Total Folge 2: “Internationalisierung und Lokalisierung von Online-Shops” |